Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verarbeitete Daten: Als Kunsttherapeutin verarbeite ich personenbezogene Daten von KlientInnen und PatientInnen (erhöhtes Risiko).

Rechtsgründe: Die Daten werden zur Durchführung der therapeutischen und beratenden Tätigkeit (Beratung, Behandlung) direkt von PatientInnen und KlientInnen zur Verfügung gestellt oder werden auf Basis von Überweisungen zum Zwecke der Behandlungen an die kunsttherapeutische Praxis übermittelt. Die jeweiligen personenbezogenen Daten sind zur Durchführung der therapeutischen bzw. beratenden Leistung notwendig – und auf das notwendige Maß beschränkt. Die zur Erbringung der therapeutischen bzw. beratenden Leistungen relevanten Daten – z.B. für/bei Anamnese, Therapie, Rehabilitation werden durch die Verantwortliche  im Behandlungsverlauf nach Erforderlichkeit zum Erreichen der Ziele des jeweiligen Arbeitsauftrages ergänzt und ausschließlich auf Basis gesetzlicher Verpflichtungen und für die Erbringung der therapeutischen bzw. beratenden Leistung verwendet. 

Datenverwendung: Die Daten werden ausschließlich für die Erbringung der therapeutischen Leistung, für rechtliche Verpflichtungen gegenüber den staatlichen Institutionen und den Gesundheitsbehörden verwendet. Eine Einhaltung der DSGVO ist in jedem Falle garantiert. Bei Übermittlung an Steuerberatung bzw. Buchhaltung werden nur jene Daten übermittelt, die zur Erfüllung der gesetzlichen Aufträge notwendig sind (ohne Diagnosen, ohne Therapien).

Speicherdauer: Die personenbezogenen Daten werden nur solange gespeichert, wie sie zur Erfüllung der kunsttherapeutischen Leistung benötigt werden, es sei denn es liegen gesetzliche Bestimmungen vor, die eine länger definierte Speicherdauer erzwingen (zb. Bundesabgabenordnung, Daten bezüglich der Behandlungs- und Dokumentationsverpflichtungen, oder weiteren Verpflichtungen gegenüber den Gesundheitsbehörden).

Rechte der Betroffenen: Die Rechte der Betroffenen gem. Artikel 12 bis 22 DSVGO werden durch die Erfüllung dieser Informationspflicht der Datenschutzerklärung erfüllt. Auskunftsrechte der betroffenen Personen werden gemäß den oben genannten Artikeln eingehalten, insbesondere das Recht auf Auskunft über die gespeicherten Daten, das Recht auf allfällige Berichtigungen, auf Ergänzungen oder Löschungen und auf Widerruf einer Einwilligung ausgenommen rechtlicher Auftrag und Speicherung. Weiters wird an dieser Stelle auf das Recht der Datenübertragung und des Beschwerderechtes bei der Datenschutzbehörde hingewiesen.